Tintenfluss

Wenn Tinte tanzt – eine experimentelle Kunstform

Das Arbeiten mit Tinte ist ist eine Form der künstlerischen Forschung. Das Projekt Tintenbild zeigt eindrucksvoll, wie Wasser und Tinte in einem ganz eigenen Fluss zusammenwirken. Es ist eine dynamische Choreografie aus Farben, Formen und Strukturen. Was dabei entsteht, ist eine Momentaufnahme von Bewegung, Farbe und Form. Diese temporären Kompositionen werden in Bildern eingefroren. Doch wie genau funktioniert diese Kunstform?

Wie arbeitet man mit Tinte?

Der Umgang mit Tinte ist ein bewusster Kontrollverlust. Zunächst wird die Tinte auf Wasser oder ein anderes saugfähiges Medium aufgetragen. Wie du das machst, kannst du ganz frei entscheiden. Hier ist alles erlaubt. Sei es mit Pipetten, Pinseln, Tropfflaschen oder mit den bloßen Fingern. Danach beginnt das eigentliche Schauspiel: Die Tinte breitet sich aus, wirbelt, vermischt sich oder zerfließt in hauchdünne Linien. Durch gezielte Eingriffe – etwa das Bewegen des Papiers, das Zuführen von mehr Wasser, das Nutzen von Werkzeugen wie Fäden oder das gezielte Trocknen – kannst du die Entwicklung der Bilder beeinflussen, aber nie ganz steuern. Genau diese Balance aus Absicht und Zufall macht den Reiz aus.

Welcher Untergrund bringt Tinte zum Leben?

Die Wahl des richtigen Untergrunds ist entscheidend. Besonders gut eignet sich Aquarellpapier mit hoher Grammatur, da es die Feuchtigkeit aufnimmt, ohne sich zu stark zu verziehen. Auch synthetisches Papier wie Yupo bietet spannende Möglichkeiten, weil es die Tinte nicht aufsaugt, sondern auf der Oberfläche hält – das führt zu besonders intensiven Farbverläufen und scharfen Konturen.

Oder du probierst es mal ganz anders: Experimentiere mit Glasuntergründen oder wassergefüllten Behältern und halte deine Momente mit der Kamera fest. Kunst darf Medienübergreifend passieren, vergiss das nicht!

Was passiert, wenn Wasser auf Farbe trifft?

Tinte und Wasser sind wie Tanzpartner, deren Beziehung sich mit jedem Tropfen neu definiert. Der Verlauf und das Verhalten der Tinte hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen spielt das Mischverhältnis eine Rolle und zum Anderen solche Dinge wie die Saugfähigkeit des Untergrunds oder die Methode der Zugabe. Probiere dich aus und sei nicht so streng mit dir! Hier ein paar Hinweise: Auf nassem Untergrund entstehen weiche, fließende Übergänge – fast wie Aquarelle. Auf trockenem Papier hingegen bleibt die Tinte eher an Ort und Stelle und bildet schärfere Kanten. Das Spiel mit Wasser ist ein zentraler Bestandteil dieser Kunstform, denn es entscheidet darüber, ob ein Bild ruhig und harmonisch oder eher wild und dramatisch wirkt.

Was macht Tinten-Kunst so besonders?

Kunst mit Tinte bedeutet, sich auf den Moment einzulassen. Kein Bild lässt sich wiederholen, jede Komposition ist einzigartig. Das macht die Arbeit nicht nur kreativ, sondern auch meditativ. Jeder Tropfen erzählt eine Geschichte – dynamisch und bewegt oder sinnlich und ruhig. Die Vergänglichkeit und das Erlebnis der Entwicklungen sind die Besonderheiten an der Kunst. Strukturen und Muster verändern sich, verschwinden und werden zu ganz neuen Kompositionen.

Warum mein Herz für Tinte schlägt

Für mich ist Tinte nicht nur ein Material – sie ist ein Medium der Transformation. Die fließende Bewegung, das Zusammenspiel mit Wasser, die schwer und kaum steuerbaren Prozesse – all das fasziniert mich. Es ist ein Dialog mit der Natur, ein kreativer Prozess, der sich zwischen Kontrolle und Chaos bewegt. Es ist auch eine Art, den ständigen Wandel zu akzeptieren – künstlerisch, emotional, philosophisch. Tintenbilder und du Kunstschaffung mit Tinte können metaphorisch auf deinen Alltag angewendet werden. Für mich hat genau das oft eine heilende Wirkung!

CHF 9.00

Wenn die Farbe blau tanzt, entstehen Welten voller Poesie. Das Projekt Tintenbild ist eine Einladung, diese tanzenden Farben zu entdecken – auf Papier, in Produkten, in Bildern. Tauche ein in die Magie von Wasser und Tinte.

News- Wunderweib

Unser nächster Wunderweib-Anlass unter dem Motto „Frühlingserwachen“ steht vor der Tür.

Newsletter

Bleib immer auf dem Laufenden und verpasse keine Neuigkeiten mehr! Mit unserem Newsletter erhältst du regelmäßig: